• BHKW zur Wärmeversorgung in Göttingen

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Universitätsmedizin Göttingen betreibt ein Heizkraftwerk zur Wärmeversorgung auf dem Gelände der Universitätsklinik. In einem neuen Gebäude soll als Ersatz der bestehenden Gasturbine eine erdgasbefeuerte BHKW-Anlage errichtet werden.

    Technische Daten:
    BHKW-Anlage: 4 MWel
    Feuerungswärmeleistung: 9,5 MW
    Thermische Leistung (Nutzwärme): 4 MW

    Nutzen des Projekts:
    Die erzeugte Wärme soll zur Einspeisung in das universitätseigene 20kV-Arealnetz und Anbindung an das örtliche Nahwärmenetz dienen. Die Ausspeisung der elektrischen Energie soll in das 20kV-Arealnetz erfolgen, die Ausspeisung der Wärmeenergie sowohl in klinikeigene Subnetze wie auch in das vorgelagerte universitäre Heißwasser-Primärnetz. Optimierung der Energieerzeugung unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. CO2-Emissionen am Standort werden deutlich reduziert.

    Der Leistungsumfang

    Generalplanung
    Gesamtplanung der BHKW-Anlage mit Integration der Anlage in die bestehende Energieversorgung durch die ARGE BHKW UMG
    Leistungsphasen 1 mit 8 mit bisherigem Bearbeitungsstand:
    Vor- und Entwurfsplanung
    Genehmigungsplanung
    Ausführungsplanung
    Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe

  • BHKW zur Wärmeversorgung in München

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die MAN Truck & Bus AG betreibt in München ein Heizwerk zur Erzeugung von Heißwasser für die Wärmeversorgung der Produktionsstätten und der Verwaltung. In einem neuen Gebäude sollen zur Erweiterung des Heizwerks zwei BHKW-Anlagen errichtet werden.

    Technische Daten:
    BHKW-Anlage mit 2 Modulen: 2 x 2,7 MWel
    Feuerungswärmeleistung: 2 x 6 MW
    Wärmespeicher: 2 x 100 m³
    Wärmeauskopplung: ca. 2 x 2,4 MWth

    Nutzen des Projekts:
    Die erzeugte Wärme wird der bestehenden Wärmeversorgung zugeführt und Strom zur Eigenstromnutzung in das werksinterne Netz eingespeist.
    Optimierung der Energieerzeugung unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten.
    CO2-Emissionen am Standort werden deutlich reduziert.

    Der Leistungsumfang

    Generalplanung
    Gesamtplanung der BHKW-Anlage mit Integration der Anlage in die bestehende Energieversorgung
    Leistungsphasen 1 mit 8 mit bisherigem Bearbeitungsstand:
    Vor- und Entwurfsplanung
    Genehmigungsplanung
    Ausführungsplanung mit Erstellen der Anfrageunterlagen bis zur Mitwirkung bei der Vergabe einschließlich Vertragsentwurf
    Projektsteuerung und Bauüberwachung
  • BHKW zur Wärmeversorgung in Vaterstetten

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Gemeinde Vaterstetten plant als öffentlicher Versorger die Errichtung zweier Nahwärmeinseln im Ortsgebiet der Gemeinde, welche miteinander verbunden werden. Jede der beiden Nahwärmeinseln soll durch eine neu zu errichtende Heizzentrale versorgt werden. Zusätzlich kann die Wärme aus einer Biogasanlage in das Nahwärmenetz eingespeist werden.

    Technische Daten:
    Leistung der BHKW-Anlage: 250 kWel
    Reservekessel Feuerungswärmeleistung: 3,8 MW
    Netzlänge Fernwärmeleitungen ca. 1 km

    Nutzen des Projekts:
    Mit dem neuen BHKW samt Fernwärmenetz leistet das Kommunalunternehmen Gemeinde-Entwicklung Vaterstetten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) entstehen weniger Treibhausgase. Die effiziente Nutzung von Abwärme sowie die innovative Rückgewinnung aus Abwasser tragen zu einer ökologischen Stromversorgung bei.

    Der Leistungsumfang

    Generalplanung
    Gesamtplanung für eine Energieerzeugungs- und -verteilungsanlage mit Nahwärmenetz und Einbindung der Bestandsanlagen
    Leistungsphasen 1 mit 9

  • BHKW zur Wärmeversorgung in Laufzorn

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) betreibt am Standort Laufzorn eine geothermische Anlage zur Strom- und Wärmeerzeugung. Das Heizwerk zur Reserve- und Spitzenlastdeckung der Wärmeauskoppelung in das Fernwärmenetz Grünwald ist seit 2012 in Betrieb. Seit 2013 wird auch die Wärmeverbundleitung von und zur Gemeinde Unterhaching betrieben. Die Stromerzeugungsanlage (ORC-Anlage) wurde im Herbst 2014 fertiggestellt. Die EWG beabsichtigt, als Erweiterung des bestehenden Heizwerks ein BHKW und eine Power-to-Heat-Anlage zu errichten und in die Bestandsanlagen einzubinden, sowie die Feuerungswärmeleistung des Heißwassererzeugers zu erhöhen.

    Technische Daten:
    Leistung des BHKW: 2 MWel
    P2H-Anlage: ca. 2 MWel

    Nutzen des Projekts:
    Mit dem neuen BHKW wird der benötigte elektrische Strom für den Eigenbedarf der Geothermie-Anlage und des Heizwerks erzeugt. Die Wärme wird in das Fernwärmenetz Grünwald abgegeben.
    Die P2H-Anlage wird zur Teilnahme am Regelenergiemarkt errichtet.

    Der Leistungsumfang

    Generalplanung
    Gesamtplanung der BHKW-Anlage mit Integration der Anlage in das bestehende Heizwerk mit der Fernwärmeauskopplung in Laufzorn
    Leistungsphasen 1 mit 8

  • BHKW-Anlage für einen Industriestandort in Worms

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die GWE GmbH plante als Contractor die Errichtung eines BHKW, um die vorhandene Energiebereitstellung für den Verarbeitungsprozess eines Mälzereibetriebs in Worms (Rheindürkheim) zu ergänzen, wobei die energieoptimierten Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden sollten. Die Anlage sollte als Containerlösung errichtet werden.

    Technische Daten:
    Leistung des BHKW: 2,0 MWel
    Feuerungswärmeleistung: 4,9 MWth
    Heißwasser: 2,2 MWth

    Nutzen des Projekts:
    Der Betrieb ist mit dieser hocheffizienten Anlage in der Lage, einen weiteren Beitrag zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs des Betriebs zu decken.

    Der Leistungsumfang

    Planungsleistung
    Vor- und Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung
    Mitwirkung bei der Vertragserstellung und Vergabe
    Objektüberwachung
    Begleitung der Inbetriebnahme und der Leistungsfahrt

  • BHKW-Anlage für einen Industriestandort in Heidenheim

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die IHKW-Heidenheim GmbH betreibt ein Industrieheizkraftwerk zur Wärme- und Stromversorgung des Standorts der Voith GmbH. Das Kraftwerk, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfturbinen und 4 BHKW sollte um ein weiteres BHKW erweitert werden, um den gestiegenen Strombedarf des Standorts decken zu können.
    Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung lag schon vor.

    Technische Daten:
    Leistung des BHKW: 4,9 MWel
    Feuerungswärmeleistung: 9,6 MWth
    Abhitzekessel Dampfleistung: 2,6 t/h
    Frischdampfdaten: 16 bar, max. 240 °C
    Heißwasser: 2,25 MWth

    Nutzen des Projekts:
    Der Betrieb ist mit dieser hocheffizienten Anlage in der Lage, den Wärme- und Strombedarf des Industriestandorts vollständig zu decken.

    Der Leistungsumfang

    Planungsleistung
    Integrationsplanung der BHKW-Anlage in den Anlagenbestand bis zur Abnahme einschließlich Integration der neuen Komponenten in den bestehenden Baukörper.
    Integrationsplanung
    Mitwirkung bei der Vertragserstellung und Vergabe
    Objektüberwachung
    Begleitung der Inbetriebnahme und der Leistungsfahrt