Referenzen Geothermieanlagen

 

Hier finden Sie Referenzen aus dem Bereich Geothermieanlagen zur Wärmeversorgung und Stromerzeugung wie z.B.

  • Standortanalysen und bergrechtliche Genehmigungsverfahren
  • Obertageanlagen und Thermalwassertrassen
  • Spitzenlast- und Reserveheizwerke
  • Geothermie in Unterhaching

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Gemeinde Unterhaching beschloss 2001, die Möglichkeiten der Geothermienutzung im Gemeindegebiet zu erkunden. Zwei Jahre später begann man mit dem Aufbau einer Fernwärmeversorgung und Stromerzeugung mit Geothermie. Da ein großes Fernwärmenetz geplant war, wurden zur Verbesserung der Versorgungssicherheit an getrennten Standorten die Thermalwasserförderung mit Fernwärmeauskopplung/Stromerzeugung und das Spitzenlast- und Reserveheizwerk errichtet. Ferner war von der Förderbohrung zur Reinjektionsbohrung über eine Entfernung von 3,5 km eine Thermalwassertrasse geplant.

    Technische Daten:
    Wärmeleistung aus Geothermie: ca. 36 MWth (150 l/s mit 127 °C)
    Wärmeleistung Spitzenlast- und Reserveheizwerk: 45 MWth
    Trassenlänge der Thermalwassertrasse: ca. 3,5 km als GfK-Leitung
    Stromerzeugung: max. 3,5 MWel (Kalina-Verfahren)

    Nutzen des Projekts:
    Stand 2012 deckt die Geothermieanlage etwa 30 % des Wärmebedarfs aller Haushalte und Gewerbebetriebe in Unterhaching; der erzeugte Strom entspricht dem Jahresstrombedarf von etwa 9.000 Einwohnern.

    Der Leistungsumfang

    Gesamtplanung Thermalwasserkreislauf (Obertageanlage), Thermalwassertrasse, Spitzenlast- und Reserveheizwerk einschließlich Bautechnik und Tragwerksplanung

  • Geothermie in Grünwald

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Gemeinde Grünwald beschloss 2008, eine Fernwärmeversorgung und Stromerzeugung mit Geothermie aufzubauen. Förder- und Reinjektions­bohrung, das Spitzenlast- und Reserveheizwerk und eine Stromerzeugungs­anlage sollten an einem Standort realisiert werden. Zusätzlich wurde ein Reservekessel zur Absicherung an einem weiteren Standort errichtet.

    Technische Daten:
    Wärmeleistung Fernwärmeauskopplung: ca. 40 MWth
    Wärmeleistung Spitzenlast- und Reserveheizwerk: 20 + 10 MWth
    Stromerzeugung: max. 3,5 MWel (ORC-Prozess)

    Nutzen des Projekts:
    Die Geothermieanlage versorgt seit Ende 2013 rund 1.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit Wärme; der erzeugte Strom entspricht dem Jahresstrombedarf von etwa 9.000 Einwohnern.

    Der Leistungsumfang

    Generalplanung der Obertageanlage mit Wärmetauscherstation (Thermalwasserkreislauf),
    Heizkraftwerk mit Spitzenlast-/Reservekessel und Stromerzeugung (ORC) sowie
    ein weiterer Reservekessel einschließlich Bautechnik und Tragwerksplanung

  • Geothermie in Bernried

    Geo_Bernried_Zeichnungsausschnitt

    Das Konzept

    Ausgangssituation:
    Die Bernried Erdwärme beschloss 2008, eine Fernwärmeversorgung und Stromerzeugung mit Geothermie für die Gemeinden Bernried und Nachbargemeinden aufzubauen. Das Projekt ruht aktuell.

    Technische Daten (geplant):
    Wärmeleistung Fernwärmeauskopplung: ca. 13 MWth
    Stromerzeugung: max. 10,5 MWel (ORC-Prozess)

    Nutzen des Projekts (geplant):
    Die Geothermieanlage wäre in der Lage, die anliegenden Orte mit Wärme zu versorgen; der erzeugte Strom würde dem Jahresstrombedarf von etwa 36.000 Einwohnern entsprechen.

    Der Leistungsumfang

    Grundlagenermittlung und Vorplanung Thermalwassertrasse zwischen Förder- und Reinjektionsbohrung
    Planung des Bohrplatzes, Generalplanung der obertägigen Anlagen, bergrechtliche Genehmigung
    Vorplanung der Infrastruktur (Anbindung Strom, Wasser und Abwasser)

  • Weitere Geothermie-Projekte
    Wir haben je nach Projektstadium Beratungs- und Planungsleistungen für diverse Projekte (z.B. Weilheim, Königsdorf, Geretsried) erbracht.

    Energiegewinnung durch Geothermie (Erdwärme) bedeutet eine stabile und gesicherte Grundversorgung an Wärme und Strom aus erneuerbarem Rohstoff. Erdwärme kann – im Gegensatz zu Wind-, Wasser- und Solarenergie – zu jeder Zeit genutzt werden. Dies schont Ressourcen und entlastet die Umwelt.

    Wärmeerzeugung sowie kombinierte Wärme- und Stromerzeugung mit Geothermie ist an vielen Standorten, die hydrogeologisch günstige Bedingungen aufweisen, geplant.